Schnitt

Wo befindet sich dieser Befehl?
vaSchnitt
Symbol:
Schnitt Linksklick [ Rechtsklick]
Werkzeugleiste: Dokumentation
Werkzeugleiste VisualARQ-Dokumentation
Schnitt

Das Schnitt-Objekt (bzw. die Schnittlinie) ist eine 2D-Linie, die eine vertikale Schnittebene repräsentiert, von der aus Sie 2D-Zeichnungen (Schnitte oder Ansichten) erzeugen oder einen dynamischen Schnitt des 3D-Modells in Echtzeit visualisieren können.

Einfügen eines Schnitts

Durch Ausführen des Befehls vaSchnitt wird der Einfügedialog für Schnitte geöffnet. Folgen Sie den Schritten in der Befehlszeile. Bestätigen Sie mit ENTER oder der rechten Maustaste und gehen Sie zum nächsten Schritt.

Einfügedialog Schnitt
Einfügedialog Schnitt

Vorgehen:

  1. Wählen Sie im Einfügedialog einen Schnittstil aus.
  2. Wählen Sie den ersten Punkt der Schnittlinie.
  3. Geben Sie die nächsten Punkte der Schnittlinie durch Klick mit der linken Maustaste auf die entsprechenden Stellen an. Durch einen Klick mit der rechten Maustaste können Sie den Vorgang abschließen.
  4. Wählen Sie nun die Betrachterposition und die Schnitt-Tiefe, indem Sie den Cursor auf der sich dem Ziel gegenüber befindlichen Seite der Linie platzieren und durch Klick mit der linken Maustaste bestätigen. Die Schnitt-Tiefe bestimmt die Objekte, die in der Schnittansicht mit aufgenommen und dann sichtbar sein werden, wenn der Schnitt im Schnittkurven-Manager aktiviert wird.
  5. Geben Sie in der Befehlszeile den Schnittreferenztext ein.

Nach Einfügung des Schnitts erscheint dieser im Schnittkurven-Manager, der folgende Vorgänge ermöglicht:

  • Dynamischer Schnitt Visualisieren Sie einen dynamischen Schnitt des 3D-Modells in Echtzeit.
  • Schnittansicht nach Ansicht definieren Definieren Sie (Echtzeit)-Schnittansichten nach Ansichtsfenstern oder Layout-Details.
  • Schnitt an Ansicht ausrichten Richten Sie (Echtzeit)-Schnitte an Ansichten aus.

Schnittlinien werden auch dazu verwendet, 2D-Schnitte und Aufrisse auf dem Modellbereich zu erstellen, und zwar mit dem Befehl vaSchnittAnsicht.

Knicke einem Schnitt hinzufügen

    vaSchnittKnickHinzufügen
    Schnittlinie > Schnitt > Knick dem Schnitt hinzufügen

Option um Knickpunkte in einer Schnittlinie hinzuzufügen.

Vorgehen:

  1. Wählen Sie einen Schnitt.
  2. Wählen Sie einen Knickpunkt, den Sie entlang der Schnittlinie hinzufügen möchten.

Neue Knickpunkte werden entlang der Schnittlinie hinzugefügt. Um die neuen Punkte anzuzeigen, wählen Sie die Schnittlinie aus und aktivieren Sie ihre Kontrollpunkte.

Hinweis

Der Punkt, den Sie zum Hinzufügen zu einem Schnitt auswählen, muss nicht exakt auf der Schnittlinie liegen. Der Knick wird auf dem nächsten Punkt zur Schnittlinie erzeugt.

Knicke aus einem Schnitt entfernen

    vaSchnittKnickEntfernen
    Schnittlinie > Schnitt > Knick aus Schnitt entfernen

Option um Knickpunkte aus einer Schnittlinie zu entfernen.

Vorgehen:

  1. Wählen Sie einen Schnitt.
  2. Klicken Sie neben den Punkt, den Sie entlang der Schnittlinie entfernen möchten.
Hinweis

Der Punkt, den Sie zum Entfernen aus einem Schnitt auswählen, muss nicht exakt auf der Schnittlinie liegen. Der vom gewählten Punkt aus nächste Knick wird aus der Schnittlinie entfernt.

Schnitt umkehren

Option um die Blickrichtung einer Schnittlinie umzukehren.

Vorgehen:

  1. Wählen Sie einen Schnitt.

Dieser Vorgang kann auch mit einem auf der Kante des Schnittpfeils liegenden Schnittkontrollpunkt ausgeführt werden.

Kontrollpunkte Kontrollpunkte

Kontrollpunkte auf Schnittmarkierung

Die Schnittlinie hat fünf Arten von Kontrollpunkten:

  1. Kontrollpunkte für die Kante. Start- und Endeinfügepunkt.
  2. Kontrollpunkte für die Schnittlänge.
  3. Schnittknickpunkte.
  4. Kontrollpunkte für die Betrachterposition.
  5. Kontrollpunkte für den Schnittreferenztext.

Um die Betrachterposition zu ändern, verschieben oder drehen Sie die Schnittlinie von Hand mit Hilfe der Kontrollpunkte, bis die gewünschte Position erreicht ist. Die Änderungen werden automatisch aktualisiert (in Echtzeit).

Um den Schnitt nach einer Änderung eines ausgewählten Objekts zu aktualisieren, wählen Sie die Schnittlinie oder die 2D-Zeichnung des Schnitts aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Aktualisieren vaAktualisieren.

Hinweis

Nur die im Schnittbereich durch ihre Einfügungspunkte und Schnittlängenpunkte beschränkten Objekte werden im Dynamischen Schnitt und der Schnittansicht angezeigt.

Kontrollpunkte auf diesem Objekt werden auf die gleiche Weise aktiviert wie auf jedem anderen Objekt in Rhino. Weitere Details.

Einfügungsoptionen und -parameter

Alle Optionen und Parameter der Schnittobjekte-Einfügung können im Objekteigenschaften-Dialog VisualARQ-Eigenschaften oder im Abschnitt VisualARQ-Eigenschaften (im Rhino-Eigenschaftenpanel Rhino-Eigenschaften) bearbeitet werden.

Allgemein

  • Typ: Schnitt.
  • Name: ein Feld zur Unterscheidung des Schnitts von anderen Schnitten.
  • Beschreibung: ein Feld für Benutzeranmerkungen.
  • Stil: Liste der im Dokument verfügbaren Schnittstile.

Referenz / Markierung

  • Referenztext: Referenztext der sich am Anfangs- und Endpunkt der Schnittlinie befindet.

Position

  • Höhe vom Boden: Schnitt-Position hinsichtlich der Welt-Z-Koordinate.