Fläche

Wo befindet sich dieser Befehl?
vaFläche
Symbol:
Fläche Linksklick [Rechtsklick, Langer Klick]
Werkzeugleiste: Dokumentation
Werkzeugleiste VisualARQ-Dokumentation
Werkzeugleiste: Flächen
VisualARQ-Werkzeugleiste Flächen

Das Flächenobjekt stellt die Flächeneinheit dar, welche die Informationen (Name, Flächeninhalt, Umfang, etc.) einer Fläche oder eines Raums mit einem Schraffierungsmuster und einem Etikett anzeigt.

Flächeninhalte können auf drei verschiedene Arten erzeugt werden:

  • Aus Punkten
  • Aus Kurven
  • Aus Flächen

Fläche aus Punkten

Mit dieser Option wird eine Fläche durch Auswahl eines Punkts innerhalb eines Raums eingefügt. Ein Raum wird definiert als eine beliebige geschlossene Fläche, die auf allen vier Seiten durch Raumelemente begrenzt wird.
Raumelemente sind Wände, Fassaden, Stützen und sonstige geometrische Einheiten, die durch den Befehl vaRaumelementeDefinieren als Raumelemente definiert wurden. Wände und Stützen können sich auf verschiedenen Höhe befinden, wenn sie Teil des gleichen Geschosses sind.

Nach Ausführung des Befehls vaFläche:

Vorgehen:

  1. Klicken Sie mit der linken Maustaste in den Raum, für den Sie die Fläche berechnen möchten. Der Einfügedialog für Flächen wird geöffnet:
  2. Wählen Sie die Flächenparameter aus:
    • Name
    • Flächentyp: Nützlich oder Bebaut
    • Stil
  3. Klicken Sie auf OK um das Dialogfeld zu schließen und wählen Sie einen neuen Punkt aus um eine neue Fläche einzufügen oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, um den Vorgang abzuschließen.
Einfügedialog für das Flächenobjekt.
Einfügedialog Fläche

Daraufhin wird ein Schraffierungsmuster in den Raum eingefügt, das die benutzte Fläche markiert und auf einem Kästchen den Namen der Fläche und ihre geometrischen Eigenschaften anzeigt.

Sie können beliebig viele Flächen erzeugen und die Ausführung des Befehls durch Drücken von ENTER oder ESC beenden.

Anmerkung 1

wenn die Werte im Flächenetikett 0 sind, bedeutet dies dass der Raum nicht vollständig durch Raumelemente begrenzt war, weswegen sein Flächeninhalt nicht berechnet werden kann.

Anmerkung 2

Aus Einfügepunkten erzeugte Flächen können manuell mit der Maus in andere Räume verschoben werden. Sie können außerdem aktualisiert werden, und zwar mit dem Befehl vaAktualisieren vaAktualisieren, nachdem die ursprünglichen Raumelemente verändert wurden.


Fläche aus Kurve

Symbol:
Fläche Linksklick
Werkzeugleiste: Flächen
VisualARQ-Werkzeugleiste Fläche

Flächen aus Kurven werden aus bereits im Modell vorhandenen Kurven erstellt.

Vorgehen:

  1. Wählen Sie eine geschlossene und planare Kurve im Modell aus. Der Einfügedialog für Flächen wird geöffnet:
  2. Wählen Sie die Flächenparameter aus:
    • Name
    • Flächentyp: Nützlich oder Bebaut
    • Stil
  3. Klicken Sie auf OK um das Dialogfeld zu schließen und wählen Sie einen neuen Punkt aus um eine neue Fläche einzufügen oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, um den Vorgang abzuschließen.

Fläche aus planarer Fläche

Symbol:
Flächeninhalt aus Fläche Linksklick
Werkzeugleiste: Flächen
VisualARQ-Werkzeugleiste Fläche

Flächeninhalte aus Flächen werden aus bereits im Modell vorhandenen planaren Flächen erstellt.

Vorgehen:

  1. Wählen Sie eine planare Fläche im Modell. Der Einfügedialog für Flächen wird geöffnet:
  2. Wählen Sie die Flächenparameter aus:
    • Name
    • Flächentyp: Nützlich oder Bebaut
    • Stil
  3. Klicken Sie auf OK um das Dialogfeld zu schließen und wählen Sie einen neuen Punkt aus um eine neue Fläche einzufügen oder klicken Sie mit der rechten Maustaste, um den Vorgang abzuschließen.

Bearbeitung einer Fläche

vaFlächeKonturDefinieren

Eine Fläche kann mithilfe des Befehls vaFlächeKonturDefinieren auf drei verschiedene Arten bearbeitet werden.

  1. Wählen Sie die Fläche aus, die Sie ändern möchten.
  2. Wählen Sie einen neuen Punkt (in einem Raum) zum Einfügen der Fläche oder wählen Sie eine der Optionen in der Befehlszeile: AusKurve oder AusPlanarFläche.

Beim Bearbeiten einer Fläche bleiben ihre Eigenschaften erhalten.

Kontrollpunkte Kontrollpunkte

Kontrollpunkte auf Flächen

Flächen verfügen über zwei Kontrollpunkte:

  1. Einfügungspunkt der die Flächenposition markiert. Dieser Punkt wird die umgebenden Raumelemente erkennen.
  2. Beschriftungs-Kontrollpunkt. Er wird verwendet, um nur die Beschriftungen auf eine neue Position zu verschieben.

Um eine Fläche in einen neuen Raum zu verschieben, wählen Sie die Fläche aus (Schraffierungsmuster oder Beschriftung) und ziehen Sie sie in den neuen Raum. Der Einfügungspunkt wird die Position der Fläche bestimmen.

Hinweis

Aus Kurven oder Flächen erzeugte Flächen haben keinen Einfügungspunkt #1, dafür aber die gleichen Einfügungspunkte wie die Eingabegeometrie. Sie können dazu verwendet werden, die Flächenbegrenzung abzuändern.

Kontrollpunkte auf diesem Objekt werden auf die gleiche Weise aktiviert wie auf jedem anderen Objekt in Rhino. Weitere Details.

Objektspezifische Bearbeitung des Stils
  • Geben Sie den Befehl vaEigenschaften ein, wählen Sie eine Fläche und bestätigen Sie mit Enter, oder
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche vaStilEigenschaften (Linksklick), wählen Sie eine Fläche und bestätigen Sie mit Enter, oder
  • Wählen Sie eine Fläche aus, öffnen Sie durch einen langen Rechtsklick das Kontextmenü und wählen Sie darin Fläche > Eigenschaften, oder
  • Doppelklicken Sie auf ein Flächenobjekt.

Einfügungsoptionen und -parameter

Alle Optionen und Parameter der Flächeneinfügung können im Objekteigenschaften-Dialog VisualARQ-Eigenschaften oder im Abschnitt VisualARQ-Eigenschaften (im Rhino-Eigenschaftenpanel Rhino-Eigenschaften) bearbeitet werden.

Allgemein

  • Name, Beschreibung und Stil. Der Name wird zur Unterscheidung von anderen Flächen verwendet und im Flächenetikett angezeigt.

Flächentyp

Es sind zwei Typen von Flächen verfügbar:

  • Nutzbar: eine durch einen Raum oder ein Gebäude begrenzte Fläche (ausschließlich der Wandstärke).
  • Bebaut: eine durch die äußeren Begrenzungen der Konstruktionsebene begrenzte Fläche.

Um den Flächentyp einer Fläche zu ändern, löschen Sie die Fläche und erzeugen Sie sie erneut unter Auswahl des gewünschten Flächentyps.

Geometrie

Flächeninhalt, Rauminhalt und Umfang der Fläche.

  • Höhe: standardmäßig nimmt die Fläche die Höhe der Ebene an, auf der sie eingefügt wurde (3 Meter wenn nur ein oder gar keine Levels vorhanden sind). Dieser Wert kann durch den Stil übernommen oder für jedes Flächenobjekt einzeln bearbeitet werden.