Hilfslinien

- Eine Führung einsetzen
- Führung von Kurven
- Kontrollpunkte
- Einfügungsoptionen und -parameter
- Führungsanzeige
- Verhalten des Objektlinks zu Führungen
Führungen sind in 2D etikettierte Linien, die als Referenzpunkte funktionieren und bei der Ausrichtung verschiedener Designelemente behilflich sind.
Bei diesen Elementen kann es sich sowohl um VisualARQ-Objekte als auch Rhino-Geometrie (Flächenverbände, Flächen, Kurven usw.) handeln.
Einfügen einer Führung
Folgen Sie nach Ausführung des Befehls vaFührung den Schritten in der Befehlszeile. Bestätigen Sie mit ENTER oder der rechten Maustaste und gehen Sie zum nächsten Schritt.
Vorgehen:
- Legen Sie den Einfügungspunkt der Führung fest (nur in den Ansichtsfenstern Drauf oder Perspektive).
- Legen Sie den Endpunkt der Führung fest.
Geben Sie während dieses Befehls L ein oder klicken Sie auf die Option Etikett in der Befehlszeile, um den Text im Führungsetikett zu definieren.
HinweisBei erneuter Ausführung des Befehls wird VisualARQ den Text der zuletzt eingefügten Führung erinnern und einer geordneten Sequenz von Text und Zahlen (1, 2, 3, 4..., A, B, C, D,... G3, G4, G5, G6..., usw.) folgen.
Führung: Aus Kurven
Mit dieser Option können Führungen aus zuvor gezeichneten Kurven erstellt werden.
Befolgen Sie nach Ausführung des Befehls vaFührung > AusKurven die Schritte in der Befehlszeile. Bestätigen Sie mit ENTER oder der rechten Maustaste und gehen Sie zum nächsten Schritt.
Vorgehen:
- Wählen Sie eine Kurve oder mehrere Kurven, um sie zum Erzeugen von Führungen zu verwenden. Die Kurven können jeden beliebigen Typs oder Form sein, so lange sie flach sind.
- Legen Sie den Etikettnamen fest: geben Sie einen Text für das Führungsetikett ein. Falls mehrere Kurven ausgewählt sind, befolgen die Etiketten eine geordnete Sequenz von Text und Zahlen (1, 2, 3, 4..., A, B, C, D,... G3, G4, G5, G6..., usw.) folgen.
Kontrollpunkte 
Führungen verfügen über die folgenden Kontrollpunkte:
- Kontrollpunkte für die Kante. Start- und Endeinfügepunkte.
- Kontrollpfeil aufwärts: wird zum Ändern des vertikalen Bereichs der Führung nach oben verwendet. (Ist nicht im Ansichtsfenster Drauf bearbeitbar).
- Kontrollpfeil abwärts: wird zum Ändern des vertikalen Bereichs der Führung nach unten verwendet. (Ist nicht im Ansichtsfenster Drauf bearbeitbar).
Führungen zeigen Ihre Ebenen auch dann an, wenn ihre Kontrollpunkte aktiviert sind.
Kontrollpunkte auf diesem Objekt werden auf die gleiche Weise aktiviert wie auf jedem anderen Objekt in Rhino. Weitere Details.

Einfügungsoptionen und -parameter
Alle Optionen und Parameter der Führungsobjekte-Einfügung können im Objekteigenschaften-Dialog oder im Abschnitt VisualARQ-Eigenschaften (im Rhino-Eigenschaftenpanel
) bearbeitet werden.
Allgemein
- Typ: Führung.
- Name: dieses Feld dient zur Unterscheidung einer Führung von anderen Führungen. Der Name wird auch als der Text verwendet, der in den Führungsetiketten erscheint.
- Beschreibung: ein Feld für Benutzeranmerkungen.
- Stil: Liste der im Dokument verfügbaren Führungsstile.
Geometrie
- Textausrichtung: Textausrichtung innerhalb des Führungsetiketts. Dieser Parameter kann auch als Stil definiert werden. Es stehen drei Optionen zu Verfügung:
- Horizontal: der Text wird entlang der X-Achse ausgerichtet.
- Vertikal: der Text wird entlang der Y-Achse ausgerichtet.
- Ausgerichtet: der Text wird nach der Führungsrichtung ausgerichtet.
- Textposition: bestimmt, in welcher der beiden Führungsetiketten der Text erscheinen wird. Dieser Parameter kann auch als Stil definiert werden. Es stehen drei Optionen zu Verfügung:
- An beiden Enden: der Text und das Etikett werden an beiden Enden der Führung erscheinen.
- Am Kurvenanfang: der Text und das Etikett werden nur am Startpunkt der Führung erscheinen.
- Am Kurvenende: der Text und das Etikett werden nur am Endpunkt der Führung erscheinen.
- Obere Höhe: Dieser Wert bestimmt den oberen vertikalen Bereich der Führung in Ansichten. Standardmäßig übernimmt er die Höhe des höchsten Levels plus 4 Meter.
- Untere Höhe: Dieser Wert bestimmt den unteren vertikalen Bereich der Führung in Ansichten. Standardmäßig übernimmt er die Höhe des niedrigsten Levels minus 1 Meter.
Anzeige
Führungen werden als etikettierte 2D-Linien auf ihren Kanten auf der aktuellen Konstruktionsebene jedes Ansichtsfensters angezeigt.
In den Ansichtsfenstern Drauf und Perspektive werden Führungen auf der horizontalen Konstruktionsebene angezeigt (des aktuellen Levels oder aller Levels, je nach den Anzeigeeinstellungen des Führungsstils).
In Ansichtsfenstern für die Ansicht (Front, Links, Rechts etc...) werden Führungen als vertikale, etikettierte 2D-Linien angezeigt, vorausgesetzt, ihre Pfadkurve verläuft rechtwinklig zur Ansichtsfenster-Ebene. Der obere und untere Bereich der Führung kann durch die Eigenschaften seiner oberen und unteren Höhe definiert werden, oder durch Verwendung der oberen und unteren Kontrollpfeile.
Führungsanzeige in den Ansichtsfenstern Perspektive und Front.
Verhalten der Objektverknüpfung zu Führungen
Wenn Objekte und Geometrie so eingefügt werden, dass sie Führungen fangen, werden sie mit diesen verknüpft, entsprechend der durch Führungsstile definierten gültigen Objekttypen.
Das bedeutet dass auf Führungen ausgerichtete Objektstile, oder solche mit einer auf der Führung sitzenden Kante oder einem Punkt, verschoben oder gedehnt werden wenn die Führungen selbst verschoben werden (und nur, falls es sich um VisualARQ-Objekte handelt).
Wenn Führungen auf vorhandenen Objekten erzeugt werden, werden diese in den folgenden Situationen mit Führungen verknüpft:
- Wände: wenn die Führung an ihren Pfadkurven oder unteren Seitenkanten ausgerichtet ist.
- Fassaden, Balken, Treppen und Geländer: wenn die Führung an ihren Pfadkurven ausgerichtet ist.
- Decken und Dächer: wenn die Führung an einer ihrer Kanten oder Scheitelpunkte ausgerichtet ist.
- Stützen-, Möbel-, Element- und Beschriftungsobjekte: wenn die Führung an ihrem Einfügungspunkt ausgerichtet ist.
- Extrusionen, Polygonnetze, Flächen und Flächenverbände: wenn die Führung an einer ihrer Kanten oder Scheitelpunkte ausgerichtet ist.
Verknüpfung zwischen Objekten und Führungen aufheben
Objekte können im Reiter Beschränkungen im Rhino-Eigenschaftenpanel
von den Führungen gelöst werden.
HinweisWenn Führungen von einem ihrer Endpunkte aus in Führungsrichtung verschoben oder gedehnt werden, wirkt sich dies nicht auf die mit diesen Führungen verknüpften Objekte aus, es sei denn, sie liegen teilweise auf den verschobenen Führungskanten auf.