Level-Manager

Wo befindet sich dieser Befehl?
vaEbenen
Symbol:
Ebenenmanager Linksklick
Werkzeugleiste: Dokumentation
Werkzeugleiste VisualARQ-Dokumentation

Der Befehl vaEbenen öffnet einen andockbaren Ebenenmanager , in dem Sie neue Gebäude und Ebenen anlegen, löschen und bearbeiten können.

Im Dialogfenster des Ebenenmanagers können Sie für jede Ebene die Werte für KEbene (Konstruktionsebene), Sichtbarkeit, Höhe vom Boden und Schnittebene eingeben.

Dialogfenster Ebenenmanager
Dialogfenster Ebenenmanager.


Bestandteile und Parameter von Ebene 1
Parameter für Ebene "1":

  • Level 0: Höhe und Position der KEbene von "Level 0"
  • Level 1: Höhe und Position der KEbene von "Level 2 (und obere Beschränkung des Levels 1).
  • Level 2: Höhe und Position der KEbene von "Level 2 (und obere Beschränkung des Levels 1).
  • H.: Höhe von Level 1
  • C.P.: Schnittebenenhöhe von Level 1
  • T.O.: Oberer Versatzabstand von Ebene 1
  • B.O.: Unterer Versatzabstand von Ebene 1

Der Ebenenmanager ist in zwei Teile unterteilt:

  1. Werkzeugleiste
  2. Liste der Gebäude und Ebenen sowie ihre Parameter.

1. Werkzeugleiste

Neues Gebäude

Neues Gebäude Zur Erzeugung eines neuen Gebäudes, dem Sie Levels hinzufügen können.
  • Bei Erstellung eines neuen Gebäudes wird standardmäßig und automatisch ein neues Level erzeugt.
  • Jedes Gebäude hat seinen eigenen Höhenwert und die Höhenwerte der enthaltenen Levels können im Verhältnis zur Gebäudehöhe angezeigt werden.

Neue Ebene

Neue Ebene Zum Hinzufügen einer neuen Ebene zu einem gewählten Gebäude. Weitere Details:
  • Das neue Level wird automatisch über dem obersten vorhandenen Level erstellt (standardmäßig 3 Meter darüber).
  • Zur Erstellung der Ebenen ist ein Gebäudeelement nötig.
  • Die Höhe eines Levels wird durch das nächste darüberliegende Level bestimmt.

Neues Unter-Level

Neues Unter-Level Zum Hinzufügen eines neuen Unter-Levels zu einem ausgewählten Level.
  • Das neue Unter-Level hat seine eigene Höhe und Konstruktionsebene.
  • Ein Unter-Level hat seine eigene Schnittebene, die von seiner Höhe aus gemessen wird.
  • Die Höhe eines Unter-Levels wird durch die Höhe des darüberliegenden Levels bestimmt.
  • Standardmäßig werden Unter-Levels einen Meter über dem Basis-Level erstellt, mit einer Schnittebene von 10 cm.

Löschen

Löschen Löscht ein bestimmtes Level, Unter-Level oder Gebäude.
Anmerkung:

Dieser Vorgang hat allerdings keinen Einfluss auf die Rhino- und VisualARQ-Objekte der Ebene oder des Gebäudes. Diese werden dadurch nicht gelöscht und verbleiben an derselben Position.

Schnittebene Umschalten

Schnittebene ein Mit dieser Schaltfläche kann die Schnittebene einer gewählten Ebene im aktiven Ansichtsfenster ein-/ausgeschaltet werden. Weitere Details:
  • Die Schnittebene ist eine unsichtbare horizontale Schnittebene auf einer bestimmten Höhe (Höhe der Schnittebene) jeder Ebene.
  • Zum De-/Aktivieren der Schnittebene müssen ein Gebäude und eine Ebene erzeugt worden sein.
  • Wenn die Schnittebene eingeschaltet ist, wird alles oberhalb dieser Schnittebene ausgeblendet.
  • Wenn die Schnittebene in der Draufsicht eingeschaltet ist, werden VisualARQ-Objekte wie Türen, Fenster, Treppen etc. in ihrer 2D-Darstellung angezeigt.


Ansicht der Ebenen 0 und 1 mit eingeschalteter Schnittebene auf Ebene 1.


Grundriss-Befehle

Ansicht nach Level ausrichten Dieses Symbol zeigt die folgenden Befehle in einem Dropdown-Menü an:

Grundrissansicht-Befehle
Grundrissansicht-Befehle.


Grundriss ausrichten

Ansicht nach Level ausrichten

Diese Schaltfläche führt im aktiven Ansichtsfenster des gewählten Levels folgende Aktionen aus:

  • Ändert die Ansicht auf Draufsicht um
  • Aktiviert die Schnittebene

Grundriss definieren

Grundriss im Ansichtsfenster definieren

Diese Schaltfläche führt im aktiven Ansichtsfenster des gewählten Levels folgende Aktionen aus:

  • Ändert die Ansicht auf Draufsicht um.
  • Aktiviert die Schnittebene.
  • Ändert den Anzeigemodus auf Ausgeblendet.
  • Zoomt das Ansichtsfenster, bis es mit der Gebäudebegrenzung übereinstimmt, in der das Level enthalten ist. Falls das Gebäude über keine Begrenzung verfügt, weitet sich der Zoom auf alle Objekte im Modell aus.
  • Deaktiviert jeden zuvor im Schnittkurven-Manager aktivierten Dynamischen Schnitt.


Stufe 1 nach Klick auf die Schaltfläche Planansicht nach Ansichtsfenster definieren.


Grundrissansicht einfügen

Schnittebene ein Diese Schaltfläche führt den Befehl vaPlanansicht aus, um eine 2D-Planansicht des ausgewählten Levels im Modellbereich einzufügen.

Deckenplan-Befehle

Ansicht der Decken-Reflexion nach Level ausrichten Dieses Symbol zeigt die folgenden Befehle in einem Dropdown-Menü an:

Befehle für reflektierte 2D-Deckenplanansicht
Befehle zur Ansicht der Deckenplan-Reflexion.


Deckenplan ausrichten

Ansicht der Decken-Reflexion nach Level ausrichten

Diese Schaltfläche führt im aktiven Ansichtsfenster des gewählten Levels folgende Aktionen aus:

  • Ändert die Ansicht auf reflektierte Parallel-Draufsicht um.
  • Aktiviert die Schnittebene.

Deckenplan definieren

Ansicht der Deckenplan-Reflexion auf Ansichtsfenster definieren

Diese Schaltfläche führt im aktiven Ansichtsfenster des gewählten Levels folgende Aktionen aus:

  • Ändert die Ansicht auf reflektierte Parallel-Draufsicht um.
  • Aktiviert die Schnittebene.
  • Ändert den Anzeigemodus auf Ausgeblendet.
  • Zoomt das Ansichtsfenster, bis es mit der Gebäudebegrenzung übereinstimmt, in der das Level enthalten ist. Falls das Gebäude über keine Begrenzung verfügt, weitet sich der Zoom auf alle Objekte im Modell aus.
  • Deaktiviert jeden zuvor im Schnittkurven-Manager aktivierten Dynamischen Schnitt.

Deckenplanansicht einfügen

Befehl vaPlanansicht für Deckenplan-Reflexion Mit dieser Schaltfläche wird der Befehl vaPlanansicht mit ausgewählter Option des Reflektierten Plans ausgeführt, um eine reflektierte 2D-Deckenplanansicht des ausgewählten Levels im Modellbereich einzufügen.
Hinweis

Die Deckenplan-Befehlskürzel im Level-Manager sind nicht in der Version VisualARQ 3 für Rhino 7 verfügbar.

Levels in allen Ansichten synchronisieren

Befehl vaPlanansicht für Deckenplan-Reflexion Mit dieser Schaltfläche wird die Synchronisation der Levelstatus in allen Modell-Ansichtsfenstern umgeschaltet.
  • Diese Option wirkt sich nicht auf Ansichten mit reflektierten Deckenplänen aus.
  • Diese Schaltfläche ist in Seitenlayouts deaktiviert.

Höhe des Levels umschalten

Höhe des Levels umschalten Mit dieser Schaltfläche wird umgeschaltet, wie die Höhe der Levels im Level-Manager und in den Höhenreferenzen der Ansichtsfenster (Front- und Seitenansichten) angezeigt wird:
  • Höhe des Levels einschalten Die Höhe des Levels wird im Verhältnis zur Gebäudehöhe angezeigt.
  • Höhe des Levels ausschaltenDie Höhe des Levels wird im Verhältnis zur Weltursprung-Z-Koordinate des Dokuments angezeigt.

Levelstatus

Levelstatus Mit dieser Schaltfläche wird der Dialog der Levelstatus geöffnet, wo es möglich ist, unterschiedliche Konfigurationen von Levelstatus zu speichern und laden:
  • Neuer Levelstatus Neuer Status: speichert einen neuen Levelstatus.
  • Levelstatus laden Laden: lädt einen ausgewählten Levelstatus aus der Liste in das aktive Ansichtsfenster.
  • Levelstatus löschen Löschen: löscht einen Levelstatus von der Liste.

Dialog Levelstatus
Dialog Levelstatus.


2. Liste der Gebäude und Ebenen

Name

Diese Spalte zeigt die Liste der unterschiedlichen Raumelemente an, die beim Erstellen neuer Gebäude oder Levels erscheinen.

Gebäude sind alphabetisch geordnet, und die Levels und Unterlevels innerhalb jedes Gebäudes sind nach ihrer Höhe geordnet.

Umgebungen
Umgebungen
  • Die Umgebung ist der Bereich um Gebäudebegrenzungen herum.
  • Sie kann ausgeblendet werden, sobald ein Gebäude mit einer Begrenzung vorhanden ist.
Gebäude
Gebäude
  • Levels sind in den Gebäuden enthalten. Sie haben ihre eigene Höhe vom Boden.
  • Gebäude können ausgeblendet werden, wenn sie über eine Begrenzung verfügen.
Level
Level
  • Ein Level repräsentiert eine Konstruktionsebene auf einer bestimmten Höhe, auf der sie arbeiten können.
  • Vertikal sind die Levels durch ihre Höhe vom Boden wie auch die Höhe des darüberliegenden Levels limitiert. Wenn sich über einem Level kein weiteres Level befindet, ist es vertikal nicht nach oben limitiert.
  • Die horizontale Levelbegrenzung wird durch die eventuell vorhandene Begrenzung des Gebäudes bestimmt, in dem es enthalten ist.
  • Levels können Unterlevels enthalten.

Gebäudebegrenzung

Gebäude können über eine Begrenzung verfügen. Der Bereich dieser Begrenzung ermöglicht das Ausblenden oder Anzeigen aller Objekte sowie eines Teils der in diesem Bereich vorhandenen Objekte.

Eine Gebäudebegrenzung kann rechteckig sein oder durch eine Kurve definiert werden. Um einem Gebäude eine Begrenzung hinzuzufügen, klicken Sie auf das Begrenzungssymbol Planansicht an neben dem Gebäude und befolgen Sie die Schritte in der Befehlszeile:

  • Rechteckige Begrenzung:
    1. Wählen Sie den ersten Eckpunkt des Rechtecks
    2. Wählen Sie den gegenüberliegenden Eckpunkt des Rechtecks
  • Begrenzung aus Kurve:
    1. Wählen Sie die Option AusKurven in der Befehlszeile
    2. Wählen Sie eine geschlossene Kurve im Modell aus. Diese Kurve muss eine geschlossene, konvexe Polylinie sein (als eine Polylinie, die keinen Winkel mit mehr als 180º enthält) und darf nicht mehr als 8 Kanten aufweisen.

Sobald eine Begrenzung zugewiesen ist, ändert sich das Begrenzungssymbol des Gebäudes:

  • Keine Begrenzung zugewiesen Das Gebäude verfügt über keine Begrenzung.
  • Begrenzung zugewiesen Das Gebäude verfügt über eine Begrenzung.

Die Gebäudebegrenzung wird durch eine Punktlinie dargestellt und bei Auswahl eines Gebäudes als Projektion auf der Grundebene der Gebäudehöhe angezeigt.

Gebäudebegrenzung ändern:
  • Klicken Sie auf das Symbol der Gebäudebegrenzung Zugewiesene Begrenzung und definieren Sie eine neue Begrenzung (als Rechteck oder aus einer Kurve).

Diese Option ist auch im Kontextmenü des Gebäudes verfügbar.

Gebäudebegrenzung entfernen:
  • Klicken Sie auf das Symbol der Gebäudebegrenzung Zugewiesene Begrenzung und wählen Sie die Option Nichts in der Befehlszeile.

Diese Option ist auch im Kontextmenü des Gebäudes verfügbar.

Gebäudebegrenzung extrahieren:
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Gebäudenamen und wählen Sie die Option Gebäude extrahieren.

Konstruktionsebene

Konstruktionsebene
  • Die Konstruktionsebene (KEbene) ist die Ebene, auf der Sie momentan arbeiten.
  • Mit einem Klick auf das KEbenen-Symbol können Sie die KEbene in der Höhe vom Boden der Ebene im aktiven Ansichtsfenster einsetzen.

Hinweis

Die KEbene kann nicht auf ausgeblendeten Levels aktiviert werden.

Ein/Aus

Der Anzeigestatus eines Levels (Ein/Aus) bestimmt, ob die Objekte oder Objektteile zwischen der Höhe vom Boden des aktuellen Levels und derjenigen des oberen Levels (unter Beachtung des Versatzes oben und unten) angezeigt oder verborgen werden.

  • Ein Das Level sowie die auf ihm befindlichen Objekte bzw. Objektteile sind sichtbar.
  • Aus Das Level sowie die auf ihm befindlichen Objekte bzw. Objektteile sind nicht sichtbar.

Verschiedene Levels (auch wenn sie nicht aufeinander folgen oder unterschiedlichen Gebäuden zugehören) können auf einmal ausgewählt und ausgeblendet werden.

Hinweis

Durch Ausblenden eines Levels mit einer daraufliegenden Konstruktionsebene wird die Konstruktionsebene auf das darunterliegende Level umgeschaltet.

Planansicht Ein/Aus

Die Planansicht ist eine 2D-Darstellung eines Levels in der KEbene (Konstruktionsebene) des aktiven Ansichtsfensters. Die 2D-Darstellung kann nicht bearbeitet werden und zeigt nur die Schnittobjekte des gewählten Levels entsprechend der Position der jeweiligen Schnittebene auf diesem Level an.

  • Planansicht an Die 2D-Darstellung des gewählten Levels ist in der KEbene des aktiven Ansichtsfensters sichtbar.
  • Planansicht aus Die 2D-Darstellung des gewählten Levels ist in der KEbene des aktiven Ansichtsfensters nicht sichtbar.
Hinweis

Die Farbe von Referenz-Planansichten ist die gleiche wie bei gesperrten Objekten und änderbar im Rhino-Menü > Werkzeuge > Optionen > Darstellung > Farben > Gesperrte Objekte.

Beschränkungen

Diese Option ermöglicht es Ihnen, Objekte mit Levels zu verknüpfen. Wenn die Beschränkungen auf einem Level aktiviert sind, werden sich innerhalb der Höhe des Levels und der des folgenden Levels platzierte Objekte verschieben, wenn die Höhe des Levels oder des Gebäudes, in dem sie enthalten sind, sich ändert.

Objekte, die sich auf einem Level gleicher Höhe wie der des darin enthaltenen Levels befinden, ändern ihre Höhe entsprechend der neuen Levelhöhe vom Boden.

Auf Objekte, deren Kontrollkästchen Mit Level verknüpfen im Abschnitt Beschränkungen Beschränkungen des Rhino-Eigenschaftenpanels Eigenschaftenpanel deaktiviert ist, wirkt sich dieser Status der Levelbeschränkungen nicht aus.

  • Levelbeschränkungen aktiviert Levelbeschränkungen aktiviert.
  • Levelbeschränkungen deaktiviert Levelbeschränkungen deaktiviert.

Aktuelles Geschoss definieren

Um eine bestimmte Ebene als aktuelles Geschoss im aktiven Ansichtsfenster einzustellen, klicken Sie doppelt auf den Ebenennamen. Durch diesen Vorgang werden folgende Änderungen vorgenommen:

  • Die KEbene auf das ausgewählte Level setzen
  • Dieses Level anzeigen falls es ausgeblendet war.
  • Ausblendung der oberen Levels desselben Gebäudes aufheben.

Höhe vom Boden

Der Höhenwert gibt die Basishöhe eines Gebäudes oder einer Ebene und somit die Position einer jeweils dazu im Bezug stehenden Konstruktionsebene an.

  • Die Höhe eines Levels kann durch Bearbeitung dieses Felds oder des Höhe-Felds eines anderen Levels eingegeben werden. In diesem Fall werden die Höhen aller betroffenen Levels neu berechnet.
  • Die Höhe vom Boden des Gebäudes wird immer längs zur Z-Achse des Dokuments gemessen.
  • Die Höhe von Levels kann im Verhältnis zur Gebäudehöhe oder zur Dokumentkoordinate 0 Z angezeigt werden, mit der Schaltfläche Höhe des Levels umschalten Höhe des Levels umschalten.

Höhenmarkierungen
Die Höhenmarkierung der aktuellen Ebene ist farblich hervorgehoben.

Höhe

Die Höhe eines Levels wird bestimmt durch den Abstand zwischen seiner Höhe und der Höhe des oberen Levels. Wenn das Level kein weiteres Level darüber hat, hat es auch keine spezifische Höhe.

Das Höhe-Feld eines Levels kann bearbeitet werden, wann immer ein weiteres Level darüber vorhanden ist.

Höhe der Schnittebene

Die Schnittebene bestimmt die Höhe des horizontalen Schnitts jeden Geschosses; d.h. nur die Objekte auf dieser Höhe oder gerade darunter werden in die Darstellung miteinbezogen.

Versatz oben

Der obere Versatz bestimmt, um wie viel die obere Begrenzung einer Ebene beim Ein- und Ausblenden von Ebenen erhöht bzw. vermindert wird. Dies ist besonders dann nützlich, wenn Sie den oberen Teil eines Gebäudes verbergen möchten und dabei die Decke der letzten angezeigten Ebene ebenfalls ausblenden möchten. Der Wert ist für die oberste Ebene eines Gebäudes irrelevant und betrifft nur Ansichtsfenster, in denen die Schnittebene ausgeschaltet ist.

Versatz unten

Der untere Versatz bestimmt, um wie viel die untere Begrenzung einer Ebene beim Ein- und Ausblenden von Ebenen erhöht bzw. vermindert wird. Dies ist besonders dann nützlich, wenn Sie den unteren Teil eines Gebäudes verbergen möchten und dabei den Boden der letzten angezeigten Ebene ebenfalls ausblenden möchten. Der Wert ist für die unterste Ebene eines Gebäudes irrelevant und betrifft nur Ansichtsfenster, in denen die Schnittebene ausgeschaltet ist.

Höhenmarkierungen
Die Versätze oben (L1 T.O) und unten (L1 B.O) wirken sich auf die Sichtbarkeit von Level 1 aus, wenn die unteren und oberen Levels ausgeblendet werden.


Kontextmenü:

Die meisten der Vorgänge, die sich auf die Elemente des Levelmanagers auswirken, können über das Kontextmenü ausgeführt werden. Durch Rechtsklick auf ein beliebiges dieser Elemente werden die verfügbaren Optionen angezeigt:

  • Allgemein (für Umgebung, Gebäude, Level und Unter-Level):
    • Alles anzeigen: hebt die Ausblendung aller Gebäude und Levels im Levelmanager auf und deaktiviert die Schnittebene.
  • Gebäude:
    • Isolieren: aktiviert die Gebäudesichtbarkeit und blendet die Umgebung und andere Gebäude aus. (Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Gebäude über eine Begrenzung verfügt.)
    • Gebäude anzeigen: aktiviert die Gebäudesichtbarkeit.
    • Begrenzung definieren: weist dem Gebäude eine neue Begrenzung zu.
    • Begrenzung extrahieren: extrahiert die Gebäudebegrenzung als Polylinie im Modellbereich. (Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Gebäude über eine Begrenzung verfügt.)
    • Begrenzung entfernen: entfernt die Begrenzung von einem Gebäude. (Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Gebäude über eine Begrenzung verfügt.)
    • Duplizieren: erstellt ein neues Gebäude mit der gleichen Anzahl von Levels und Einstellungen.
    • Level hinzufügen: erzeugt ein neues Level im Gebäude. Das neue Level wird standardmäßig 3 Meter über dem vorherigen Level erzeugt.
    • Levels hinzufügen...: Option zum gleichzeitigen Hinzufügen mehrerer Levels zum Gebäude. Dieser Befehl öffnet den Dialog Mehrere Levels hinzufügen, der über die folgenden Parameter verfügt:
      • Zahl der Levels
      • Format des Namens: der Text "startNumber" in der Syntax %<startNumber>% bezieht sich auf die erste Zahl in der Liste von Level-Namen.
      • Anfangszahl
      • Allgemeine Level-Parameter: Höhe, Schnittebene (Höhe vom Boden) und Versätze Oben und Unten.
      • Richtung:
        • Aufwärts: die Levels werden aufwärts erzeugt, so dass die Starthöhe vom Boden die niedrigste ist.
        • Abwärts: die Levels werden abwärts erzeugt, so dass die Starthöhe vom Boden die höchste ist.
      • Vorschau: Sie können eine Vorschau der Levels sehen, die entsprechend der angezeigten Parameter erstellt wurden.
    • Löschen: löscht das ausgewählte Gebäude und alle darin enthaltenen Levels.
  • Level:
    • Isolieren: Aktiviert die Levelsichtbarkeit und blendet die restlichen Gebäude und Levels aus. Die KEbene wird automatisch auf das isolierte Level eingestellt.
    • Duplizieren: erzeugt ein neues Level mit den gleichen Einstellungen.
    • Unter-Level hinzuzufügen: fügt ein neues Unter-Level hinzu.
    • Unter-Levels hinzufügen...: Option zum gleichzeitigen Hinzufügen mehrerer Unter-Levels zu einem Level. Dieser Befehl öffnet den Dialog Mehrere Levels hinzufügen, der über die gleichen Parameter verfügt wie jener zum Hinzufügen mehrerer Levels zu einem Gebäude (Levels hinzufügen...).
    • Löschen: löscht das ausgewählte Level und alle darin enthaltenen Unter-Levels.
  • Unter-Level:
    • Duplizieren: erzeugt ein neues Unter-Level mit den gleichen Einstellungen.
    • Unter-Level hinzuzufügen: fügt dem Unter-Level ein neues Unter-Level hinzu.
    • Löschen: löscht das ausgewählte Unter-Level und alle darin enthaltenen Unter-Levels.


Dialog Mehrere Levels hinzufügen.