Türstile

Wo befindet sich dieser Befehl?
vaTürStile
Symbol:
Tür Linksklick [Rechtsklick]
Werkzeugleiste: Objekte
VisualARQ-Werkzeugleiste Objekte
Tür > Stileigenschaften
Tastenkombination:

Der Türstil definiert die Eigenschaften von Türen. Folgende Parameter können für jeden Türstil definiert werden: Name, Attribute, Öffnungstyp, Form und Benutzerdefinierte Blöcke.

Türstile werden von verschiedenen Komponenten bestimmt, die jederzeit hinzugefügt oder gelöscht werden können: Türrahmen, Türstopper und Flügel.

Verschiedene Teile und Komponenten eines Türobjekts.
Verschiedene Teile und Komponenten eines Türobjekts:
  1. Türprofil
  2. Türrahmen Türrahmen
  3. Türstopper Türstopper
  4. Türflügel Türflügel
  5. Glas Glas des Flügels
  6. Griff Türklinke
  7. Türsprossen

Durch Ausführen des Befehls vaTürStile wird der Stilmanager-Dialog für Türen geöffnet. Alle Türstile werden von diesem Dialog aus erzeugt und bearbeitet.

Dialogfenster Stilmanager für das Türobjekt.
Dialogfenster Stilmanager für das Türobjekt

Neuer Türstil:

Anhand der verschiedenen Optionen des Türstilmanagers können Sie neue Stile erstellen und vorhandene duplizieren.

Türstile können als reguläre Türstile erzeugt werden oder als Grasshopperstile (durch eine Grasshopper-Definition gesteuerte Stile).

Beim Klicken auf die Schaltfläche Neuer Stil... wählen Sie eine der beiden verfügbaren Optionen, womit der jeweilige neue Stilassistent geöffnet wird:

  • Türstil: folgen Sie den Anweisungen des Assistenten, um die Parameter des neuen Türstils festzulegen:
    • Name
    • Öffnungstyp
    • Öffnungsprofil
    • Standardgröße
    • Parameter der Rahmenkomponente
    • Parameter der Falzkomponente
    • Parameter der Flügelkomponente
    • Benutzerdefinierte Blöcke
  • Grasshopper-Stil: folgen Sie den Schritten des Assistenten, um einen neuen Stil aus einer Grasshopper-Definition zu erzeugen:
    • Grasshopper-Definition
    • Konfiguration globaler Werte
    • Geometrie
    • Parameter

Löschen eines Türstils:

Türstile können im Türstilmanagerdialog gelöscht werden. Es können nur Stile gelöscht werden, die von keiner im Modell vorhandenen Tür verwendet werden, und die nicht der letzte im Modell eingefügte Stil sind.

Allgemeine Bearbeitung des Stils
Sie können entweder den Befehl vaTürStile verwenden, oder
  • den Befehl vaStilEigenschaften ausführen, eine Tür wählen und mit Enter bestätigen, oder
  • mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche vaStilEigenschaften (Rechtsklick) klicken, eine Tür wählen und mit Enter bestätigen, oder
  • durch einen langen Klick mit der rechten Maustaste auf eine Tür das dazugehörige Kontextmenü öffnen und Tür > Stileigenschaften wählen, oder
  • Alt, Umschalttaste oder Strg drücken und doppelt auf ein Türobjekt klicken.
Die Änderungen wirken sich auf alle Elemente mit diesem Stil aus.

Bearbeiten eines Türstils:

Wählen Sie den Türstil oder eine Türkomponente im oberen linken Panel und bearbeiten Sie die Parameter in den Reitern im rechten Panel.

Hinzufügen einer neuen Türkomponente:

  • Kontextmenü: klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Türstil, um das Kontextmenü zu öffnen und wählen Sie Neu > "Name der Komponente".
  • Symbolschaltfläche Neu Symbolschaltfläche Neu: wählen Sie den Türstil und klicken Sie in der Werkzeugleiste des Dialogs auf die Symbolschaltfläche Neu. Wählen Sie "Name der Komponente".

Löschen einer Komponente: verwenden Sie das Kontextmenü (klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die zu löschende Komponente und wählen Sie Löschen) oder die Schaltfläche Löschen Löschen.

Attribute

Mit den Attributen werden die Anzeige- und Druckeigenschaften eines Türstils und seiner Komponenten bestimmt. Überprüfen Sie die verfügbare Liste von Attributen.

Typ

Öffnungstyp: VisualARQ kann Türstile mit zwei Öffnungstypen erzeugen:

  • Schiebetür: eine Tür, die sich auf einer Schiene oder Führungsrinne schieben lässt.
  • Flügeltür: eine gewöhnliche Tür, die sich zu einer Seite hin öffnet.

Schiebeflügel: Option um die Blätter von Schiebetüren auszurichten. Diese Option ist nur für Türen mit Schiebeöffnung aktiviert.

Geometrie

Formprofil: Die Türform (oder ungefähre Öffnung) wird durch ein Profil definiert. In VisualARQ ist eine Bibliothek mit vordefinierten parametrischen Profilen integriert: Rechteckig, Kreisförmig, 90°-Bogen, Gotisch, etc.
Zur Erstellung von Türen können unter Verwendung des Befehls vaProfilAusKurve vaProfilAusKurve, oder im Profilmanager, auch benutzerdefinierte Profile verwendet werden.

Sobald das benutzerdefinierte Profil erzeugt wurde, erscheint es in der Liste der Profile.

Das erhaltene Profil ist nicht parametrisch, so dass es nur mit den Abmessungen und Proportionen der Originalzeichnung verwendet werden kann.

Ausrichtung der Flügel: Position der Flügel hinsichtlich des Türrahmens: Innen, Mitte und Außen.

Abmessungen

Jeder Türstil verfügt über eine Liste vordefinierter Größen, die hier hinzugefügt, gelöscht und bearbeitet werden können.

  • Eine neue Größe hinzufügen: klicken Sie auf die Schaltfläche Neu. Ein neues Größenelement erscheint in der Liste. Legen Sie seinen Namen direkt auf der Liste fest und bearbeiten Sie unten seine Bemaßungen.
  • Löschen Sie eine Größe: wählen Sie die Größe in der Liste aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.
  • Eine Größe bearbeiten: wählen Sie die zu bearbeitende Größe aus der Liste aus und ändern Sie ihren Namen direkt auf der Liste oder bearbeiten Sie unten ihre Bemaßungen.

Die den Türabmessungen entsprechenden Parameter variieren je nach ausgewähltem Profiltyp.

Die Abmessungen können beim Einfügen der Tür im Einfügedialog geändert werden, wenn im Abschnitt Profil die Option Abmessungen > Andere ausgewählt wird.

Blöcke

Optionen zum Erzeugen des Türstils aus Blöcken

Basisbauteil

Türen können in Wänden, Fassaden, Decken und Dächern eingefügt werden. Wählen Sie den für jeden Türstil gültigen Basisbauteiltyp aus. Die anderen Basisbauteile werden nicht erkannt, wenn Türen dieses Stils im Modell eingefügt werden.

Parameter

Auf diesem Reiter können Sie benutzerdefinierte Parameter nach Stil erzeugen und Werte nach Stil zuweisen.

Diese Werte können auch nach Objekt überschrieben werden, im Parameter-Abschnitt Parametersymbol, im Rhino-Eigenschaftenpanel Rhino-Eigenschaftensymbol.

Türkomponenten

Rahmen Türrahmen

Die Türstile können nur über eine Rahmenkomponente verfügen.

Geometrie

  • Breite und Tiefe: Bemaßungen des Rahmenprofils.
  • Tiefe an Wandstärke anpassen: wenn diese Option aktiviert ist, übernimmt die Rahmentiefe die Dicke des Basisbauteils. Wenn die Tür in keinem Objekt verankert ist, übernimmt die Rahmentiefe einen Standardwert von 200 mm.

Stopper Türstopper

Die Türstile können über eine Türfalzkomponente verfügen.

Geometrie

  • Breite und Tiefe: Bemaßungen des Falzprofils. .

Flügel Türflügel

Türstile können über einen oder mehrere Flügel verfügen.

Geometrie

Optionen
  • Öffnungsseite umkehren: Option zum Ändern der Öffnungsseite des Türflügels.
  • Befestigter Flügel: wenn diese Option aktiviert ist, ignoriert der Flügel jegliche Öffnung und dem Türobjekt zugewiesene maximale Öffnungswerte.
Abmessungen

Optionen für Flügelbreite:

  • Auto: die Flügelbreite verteilt sich gleichmäßig auf den für alle Flügel vorhandenen Raum.
  • Größe (%): als Prozentsatz der gesamten Türbreite definierte Flügelgröße.
  • Breite: befestigter Flügel mit Bemaßung.
  • Stärke: Dicke oder Tiefe des Flügels. Dieser Wert ist nicht von den Optionen der Flügelgröße abhängig.

Griff Türgriff

Die Griffkomponente ist eine verschachtelte Komponente von Türflügeln. Türflügel können auf beiden Seiten einen Griff haben.

Geometrie

Typ
  • Typ: drei Grifftypen sind verfügbar:
    • Klinke
    • Knauf
    • Eingebettet
  • Schlüsselschild: das Teil, das den Griff mit dem Flügel verbindet. Es ist in drei verschiedenen Formen verfügbar, deren Bemaßungen nicht bearbeitbar sind:
    • Rechteck
    • Kreis
    • Quadratisch
  • Orientierung: vertikal oder horizontal. Dieser Parameter macht sich nur mit rechteckigen Schlüsselschildern bemerkbar.
Position
  • Seite: bestimmt, auf welcher Seite des Flügels der Griff positioniert wird. Wenn dem selben Flügel eine neue Griffkomponente hinzugefügt wird, wird sie automatisch auf der anderen Seite positioniert.
  • Vertikale Ausrichtung: Position des Griffs (gemessen von seinem äußeren Mittelpunkt) im Verhältnis zur Höhe des Flügels. Es stehen drei Optionen zu Verfügung:
    • Oben: diese Option wird von der Innenkante des Türrahmens aus gemessen.
    • Mitte
    • Unten
  • Vertikaler Versatz: der Griff wird im Verhältnis zu seiner vertikalen Ausrichtung verschoben.
  • Horizontale Ausrichtung: Position des Griffs (gemessen von seinem äußeren Mittelpunkt) im Verhältnis zur Breite des Flügels. Es sind zwei Optionen verfügbar:
    • Kante: diese Option wird von der Innenkante des Türrahmens aus gemessen, und die Kante wird durch die Öffnungsseite des Flügels bestimmt.
    • Mitte
  • Horizontaler Versatz: der Griff wird im Verhältnis zu seiner horizontalen Ausrichtung verschoben.

Glas Glas

Die Verwendung von Glaselementen ist optional. Ein neuer Türflügel verfügt standardmäßig über kein Glaselement. Um einem Türflügel ein Glaselement zuzuordnen, wählen Sie den entsprechenden Flügel auf der linken Seite des Dialogfensters, öffnen Sie sein Kontextmenü durch Klick mit der rechten Maustaste und wählen Sie Neu > Glas.

Glaselemente können zwei Komponenten besitzen:

  1. Rahmen: Der Rahmen hält das Glas im Türflügel. Die Eigenschaften des Glasrahmens sind seine Breite und seine Dicke, die derjenigen des Flügels entspricht und durch Auswahl der Flügelkomponente geändert werden kann. Der Rahmen kann auch ganz entfernt werden.
  2. Sprossen: Türsprossen sind die festen Verbindungsstreben zwischen angrenzenden Glasscheiben. Als Eigenschaften der Türsprossen können ihre Anzahl und ihre Breite eingestellt werden.

Benutzerdefinierte Blöcke

Türstile können mit 2D- und 3D-Blöcken erzeugt werden, die ihre Darstellung in der Plan- bzw. Modellansicht definieren.
Zur Erzeugung eines benutzerdefinierten Türstils weisen Sie diesem ein Profil (zur Definition der Wandöffnung), einen 2D-Block (zur Repräsentation in der Planansicht) und einen 3D-Block (zur Repräsentation des Modells) zu.

Vorgehen:

  • Erzeugen eines benutzerdefinierten Profils: Zeichnen Sie eine geschlossene und flache Kurve und konvertieren diese mithilfe des Befehls vaProfilAusKurve vaProfilAusKurve in ein Profil.
    Wenn das benutzerdefinierte Profil erzeugt wurde, erscheint es am Ende der Liste der Bibliothek mit den vordefinierten parametrischen Profilen.
    Das erhaltene Profil ist nicht parametrisch, so dass es nur mit den Abmessungen und Proportionen der Originalzeichnung verwendet werden kann.
  • 2D- und 3D-Blöcke erzeugen: Erzeugen Sie das 3D-Modell und seine entsprechende 2D-Repräsentation. Anschließend konvertieren Sie diese mithilfe des Befehls Block (Bearbeiten > Blöcke > Blockdefinition erzeugen) in Blöcke.
  • Erzeugen des neuen Türstils: Nach Erzeugen des Profils und der 2D-/3D-Blöcke klicken Sie auf die Schaltfläche Neuer Stil… im Dialogfenster Stilmanager. Verwenden Sie den Assistenten, um dem Stil ein benutzerdefiniertes Profil zuzuordnen.

    Überspringen Sie die Schritte zur Definition der Türstilparameter und klicken Sie so lange auf Weiter, bis das Dialogfenster für benutzerdefinierte Blöcke angezeigt wird.
    Aktivieren Sie im Dialogfenster Benutzerdefinierte Blöcke die Option zur Verwendung benutzerdefinierter Blöcke für die Modell- und Planansichten. Die Kästchen sind nur dann aktiviert, wenn im Dokument ein Block vorhanden ist. Nach Aktivierung derselben wählen Sie die 3D- und 2D-Blöcke aus dem Dropdown-Menü aus, um die Darstellung von Türstilen in diesen Ansichten zu definieren.

Dialogfenster Stilmanager für das Türobjekt.
Assistent für die Erstellung einer Tür, Profilauswahl

Vor der Erzeugung der Blöcke (2D/3D) vergewissern Sie sich, dass die Objekte, die Sie in VisualARQ-Objekte umwandeln möchten, mit den universalen X-, Y- und Z-Achsen ausgerichtet sind (Weltkoordinatensystem - WKS).
Wenn Sie die Objekte am WKS ausgerichtet haben, wählen Sie den unteren mittleren Punkt Ihrer Geometrie als Einfügungspunkt bei der Erzeugung des Blocks aus.
So wird die korrekte Orientierung der Öffnung garantiert.


Assistent für die Erstellung einer Tür, Blockdefinition.
Assistent für die Erstellung einer Tür, Blockdefinition

Bei der Verwendung von 3D- und 2D-Blöcken zur Erzeugung eines benutzerdefinierten Stils haben Parameter wie Abmessungen, Rahmen, Falz und Flügel keinen Einfluss auf das Aussehen. Benutzerdefinierte Stile sind NICHT parametrisch: ihr Aussehen (Abmessungen, Proportion, Detailgrad) hängt von der Blockzeichnung ab, die sie definiert.

VisualARQ kann auch hybride Türstile erzeugen, indem nur die Plandarstellung (mit einem 2D-Block) ersetzt wird und die Modelldarstellung eines standardmäßigen parametrischen Stils verwendet wird und umgekehrt.
Darstellungen ohne Blöcke müssen wie bei allen standardmäßigen Türstilen Stilparameter verwenden (Abmessungen, Rahmen, Falz und Flügel).


3D-Block, 2D-Block und ein Profil für den neuen benutzerdefinierten Türstil
Benutzerdefinierter Türstil, erzeugt aus einem 3D-Block, einem 2D-Block und einem Profil
Benutzerdefinierter Türstil, erzeugt aus einem 3D-Block, einem 2D-Block und einem Profil