Treppe

- Eine Treppe einsetzen
- Wendeltreppe
- Kontrollpunkte
- Einfügeoptionen und -parameter
- Überschneidungen mit anderen Objekten
Einfügen einer Treppe
Durch Ausführen des Befehls vaTreppe wird der Einfügedialog für Treppen geöffnet. Dieses Dialogfenster zeigt eine Liste aller Objektparameter sowie eine Vorschau in 2D und in 3D des ausgewählten Stils an.
Zur Erzeugung einer Treppe sind mindestens ein Einfügungspunkt und ein Endpunkt nötig.

Einfügedialog Treppe
Vorgehen:
- Wählen Sie den Treppenstil und die grundlegenden Einfügungsoptionen aus.
- Fügen Sie die Treppe durch Wahl eines Einfügungspunkts ein.
- Wählen Sie eine beliebige Anzahl von Punkten entlang des Treppenobjekts aus. Jeder Punkt markiert den Beginn eines neuen Treppenlaufs und dessen Richtung. Der Längenwert hängt von den vorher definierten Parametern ab (Höhe, Auftritt, Auftrittszahl).
- Schließen Sie die Ausführung des Befehls Treppe durch Drücken von ENTER oder mit Klick auf die rechte Maustaste ab.
Der Befehl erzeugt einen Treppenlauf, dessen Richtung geändert werden oder an jedem ausgewählten Punkt gerade bleiben kann. Diese Treppenläufe werden mit Podesten verbunden.
Wendeltreppe
Nach Ausführen des Befehls vaTreppe wählen Sie die Wendeltreppen-Option in der Befehlszeile aus. Die Parameter im Dialogfenster Einfügen werden aktualisiert, um die Wendeltreppenparameter anzuzeigen:
- Drehwinkel
- Radius
- Uhrzeigersinn: bestimmt die Richtung der Wendeltreppe
Diese Option kann nicht mehr bearbeitet werden, wenn die Treppe einmal eingefügt wurde. Um eine Treppe mit geraden Abschnitten in eine Wendeltreppe umzuwandeln, fügen Sie die Treppe erneut ein, wobei Sie die gewünschte Option auswählen.
HinweisDer Drehwinkel einer Wendeltreppe kann nicht größer als 360° sein�. Um eine Wendeltreppe mit einem größeren Drehwinkel als 360° zu erzeugen, fügen Sie einfach zwei oder mehr Treppen hintereinander ein.

Wendeltreppe: Plan- und perspektivische Ansicht
Kontrollpunkte 
Die Anzahl der Kontrollpunkte einer Treppe entspricht derjenigen der Einfügungspunkte zur Erstellung derselben.
- Einfügungspunkt (Treppenanfang)
- Beginn des zweiten Treppenlaufs
- Beginn des dritten Treppenlaufs
- Ende der Treppe

Kontrollpunkte werden verwendet, um die Treppe zu verschieben. Sie dienen nicht zum Skalieren derselben.
Um die Richtung jedes Treppenlaufs zu definieren, wählen und bewegen Sie den gewünschten Punkt auf dem Bildschirm oder geben Sie einen Winkel in der Befehlszeile ein.
Kontrollpunkte auf diesem Objekt werden auf die gleiche Weise aktiviert wie auf jedem anderen Objekt in Rhino. Weitere Details.
- Geben Sie den Befehl vaEigenschaften ein, wählen Sie eine Treppe und bestätigen Sie mit Enter, oder
- Klicken Sie auf die Schaltfläche
, wählen Sie eine Treppe und bestätigen Sie mit Enter, oder
- Wählen Sie eine Treppe aus, öffnen Sie durch einen langen Rechtsklick das Kontextmenü und wählen Sie darin Treppe > Eigenschaften, oder
- Doppelklicken Sie auf ein Treppenobjekt.
Einfügungsoptionen und -parameter
Die meisten Parameter einer Treppe werden im Einfügungsdialog definiert, wenn die Treppe eingefügt wird. Diese Parameter können auch nachträglich in den Objekteigenschaften oder im Abschnitt VisualARQ in den Rhino-Optionen
geändert werden).
Allgemein
- Typ: Treppe.
- Name: ein Feld zur Unterscheidung der Treppe von anderen Treppen.
- Beschreibung: ein Feld für Benutzeranmerkungen.
- Stil: Liste der im Dokument verfügbaren Treppenstile.
- Beschriftung: Referenztext der im Beschriftungsobjekt erscheint.
Anzeige
Einstellungen für Isokurven und Plansichtbarkeit bei der Treppenanzeige in 3D- und Planansichten.
Geometrie
- Für die Treppe berechnete Abmessungen: Volumen.
- Höhe: Abstand zwischen der Höhe des Treppenanfangspunkts und der Höhe des Treppenendpunkts.
- Breite: dieser Wert ist für alle Stufen auf der ganzen Treppe konstant.
Position
- Höhe vom Boden: Position des Treppenanfangspunkts hinsichtlich der Welt-Z-Koordinate.
- Ausrichtung: Treppen können nach 3 Methoden ausgerichtet werden, je nach ihrer auf der Treppenbreite beruhenden Position:
Mitte Rechts Links
Stufen
- Stufenzahl: bestimmt die Gesamtanzahl der Stufen einer Treppe.
- Auftritt: Tiefe jeder Stufe. Er bleibt für alle Stufen auf der ganzen Treppe konstant.
- Steigung: Höhe jeder Stufe. Er wird automatisch mit der Höhe und der Auftrittszahl berechnet und bleibt für alle Stufen auf der gesamten Treppe konstant.
- Neigungsregel erfüllen: zeigt an ob Neigungsregel erfüllen für das aktuelle Treppenobjekt aktiviert ist oder nicht. Diese Regel kann im Treppenstil bearbeitet werden.
- Anfangszahl Stufen: erste Zahl auf der untersten Stufe der Treppe, wenn sie in der Draufsicht angezeigt wird. Standardmäßig ist die erste Zahl 1.
Decke
- Obere und Untere Deckenstärke der Treppe: Diese Werte passen die Stärke der Treppendecke an ihrem Start- und Endpunkt an, damit sie mit der Stärke der Decke übereinstimmen.
Parameter des Treppenlaufs und -podests:
Anders als bei den anderen VisualARQ-Objekten verfügt die Treppe über einige Objekteigenschaften, die erst nach dem Einfügen der Treppe zugewiesen werden können.
Diese Eigenschaften sind der Treppenlauf und das Treppenpodest, deren Parameter jeweils nur im Dialogfenster der Objekteigenschaften eingestellt werden können:

Dialogfenster für die Treppe (Objekteigenschaften)
Treppenlaufparameter
- Typ
- Podest: Der Treppenlauf besteht aus einer flachen Decke oder einem Podest.
- Stufen: Der Treppenlauf besteht aus Stufen.
Podestparameter
- Typ
- Podest: Das Podest besteht aus einer flachen Decke oder einem Podest.
- Stufen: Das Podest besteht aus Stufen.
- Begrenzung
- Innen
- Gerade: Die innere Begrenzung ist gerade.
- Bogenförmig: Die innere Begrenzung ist bogenförmig.
- Außen
- Gerade: Die äußere Begrenzung ist gerade (eckig).
- Bogenförmig: Die äußere Begrenzung ist bogenförmig.
- Innen
Überschneidungen mit anderen Objekten
Treppen berechnen ihre Überschneidung mit Wänden, Decken und Dächern.
- Schichten des Kern-Typs in Wänden, Decken und Dächern haben Priorität gegenüber einer Treppe, weswegen das ihnen gemeinsame Volumen subtrahiert wird.
- Eine Treppendecke hat Priorität gegenüber Schichten des normalen Typs von Wänden, Decken und Dächern und subtrahiert das auf diesen Schichten gemeinsame Volumen.