Decke

Wo befindet sich dieser Befehl?
vaDecke
Symbol:
Decke Linksklick [Rechtsklick, Langer Klick]
Werkzeugleiste: Objekte
VisualARQ-Werkzeugleiste Objekte
Werkzeugleiste: Decken
VisualARQ-Werkzeugleiste Decken

Decken werden über eine Begrenzungskurve oder eine planare Fläche definiert. Sie können als rechteckige Formen (Standard) oder aus einer im Modell vorhandenen Kurve erzeugt werden.

Einfügen einer Decke

Durch Ausführen des Befehls vaDecke wird der Einfügedialog für Decken geöffnet. Dieses Dialogfenster zeigt eine Liste aller Objektparameter sowie eine Vorschau in 2D und in 3D des ausgewählten Stils an.

Folgen Sie den Schritten in der Befehlszeile. Um den Vorgang abzuschließen, klicken Sie mit der rechten Maustaste außerhalb des Einfügedialogs oder drücken Sie die Eingabetaste.

Einfügedialog für das Deckenobjekt.
Einfügedialog Decke

Rechteckige Decke

Vorgehen:

  1. Wählen Sie den Deckenstil und die grundlegenden Einfügungsoptionen.
  2. Bestimmen Sie zwei gegenüberliegende Eckpunkte zur Festlegung der Deckenform.

Rechteckige Decke aus drei Punkten

Vorgehen:

  1. Wählen Sie den Deckenstil und die grundlegenden Einfügungsoptionen.
  2. Wählen Sie die Option 3Punkte in der Befehlszeile.
  3. Einen Punkt im Modell als Startkante der Decke auswählen.
  4. Einen Punkt im Modell als Endkante der Decke auswählen.
  5. Einen Punkt im Modell für die Deckenbreite auswählen.

Wo befindet sich dieser Befehl?
Symbol:
Decke: Aus Kurve Linksklick
Werkzeugleiste Decken
VisualARQ-Werkzeugleiste Decken

Decke: Aus Kurven

Decken können auch aus bereits vorhandenen Kurven erstellt werden.

Vorgehen:

  1. Wählen Sie den Deckenstil und die grundlegenden Einfügungsoptionen im Einfügungsdialog.
  2. Wählen Sie eine Kurve oder mehrere Kurven die als Ausgangsbegrenzung für die Decke verwendet werden. Diese Kurven müssen planar und geschlossen sein.
Decken
Aus Kurven und Polylinien erzeugte Decken.

Wo befindet sich dieser Befehl?
Symbol:
Decke: Aus Kurve Linksklick
Werkzeugleiste Decken
VisualARQ-Werkzeugleiste Decken

Decke: Aus Fläche

Decken können auch aus bereits im Modell vorhandenen Flächen erstellt werden.

Vorgehen:

  1. Wählen Sie den Deckenstil und die grundlegenden Einfügungsoptionen im Einfügungsdialog.
  2. Wählen Sie eine Fläche oder mehrere Flächen, die als Begrenzung für die Decke verwendet werden. Diese Flächen müssen planar sein.

Kontrollpunkte Kontrollpunkte

Eine Decke verfügt über so viele Kontrollpunkte wie die Kurve, aus der sie erzeugt wurde. Jeder dieser Punkte kann ausgewählt werden, und mit ihm kann die Begrenzung der Decke geändert werden.

Kontrollpunkte auf Decken

  1. Begrenzungskontrollpunkte der Decke
  2. Neue Deckenbegrenzungspunkte von abgezogenen Begrenzungen.
  3. Neue Deckenbegrenzungspunkte von hinzugefügten Begrenzungen.

Kontrollpunkte auf diesem Objekt werden auf die gleiche Weise aktiviert wie auf jedem anderen Objekt in Rhino. Weitere Details.

Objektspezifische Bearbeitung des Stils
  • Geben Sie den Befehl vaEigenschaften ein, wählen Sie eine Decke und bestätigen Sie mit Enter, oder
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche vaStilEigenschaften, wählen Sie eine Decke und bestätigen Sie mit Enter, oder
  • Wählen Sie eine Decke aus, öffnen Sie durch einen langen Rechtsklick das Kontextmenü und wählen Sie darin Decke > Eigenschaften, oder
  • Doppelklicken Sie auf ein Deckenobjekt.

Einfügungsoptionen und -parameter

Alle Optionen und Parameter der Deckeneinfügung können im Abschnitt VisualARQ-Eigenschaften (im Panel der Rhino-Eigenschaften Rhino-Eigenschaften) bearbeitet werden.

Allgemein

  • Typ: Decke.
  • Name: ein Feld zur Unterscheidung der Decke von anderen Decken.
  • Beschreibung: ein Feld für Benutzeranmerkungen.
  • Stil: Liste der im Dokument verfügbaren Deckenstile.
  • Beschriftung: Referenztext der im Beschriftungsobjekt erscheint.

Anzeige

Einstellungen für Isokurven und Plansichtbarkeit bei der Deckenanzeige in 3D- und Planansichten.

Geometrie

  • Für die Decke berechnete Abmessungen: Rauminhalt, Flächeninhalt und Dicke.
  • Stärken: Die Deckenstärke wird durch den Deckenstil bestimmt, kann aber auch individuell für jede Ebene eines Deckenobjekts bestimmt werden.
  • Kantenschnitt:
    1. Flach
    2. Vertikal (Standardwert)
    3. Quadratisch
    Dachkantenschnitttypen

Position

  • Höhe vom Boden: Decken-Position hinsichtlich der Welt-Z-Koordinate.
  • Ausrichtung: Position der Decke bezüglich ihrer Begrenzungskurve. Es stehen drei Optionen zu Verfügung:
    • Ausrichtungsoption: Drauf Drauf: die obere Fläche der Decke wird an der Begrenzungskurve ausgerichtet.
    • Ausrichtungsoption: Mitte Mitte: die Decke wird mittig an der Begrenzungskurve ausgerichtet.
    • Ausrichtungsoption: Unten Unten: die untere Fläche der Decke wird an der Begrenzungskurve ausgerichtet.

Überschneidungen mit anderen Objekten

Decken

Wenn eine Decke sich mit einer anderen Decke überschneidet, lösen Sie ihre Überschneidung nach folgenden Kriterien auf:

  • 1. Deckenschichten mit den gleichen Schnittattributen blenden ihre sich überschneidenden Kanten aus, unabhängig davon ob es sich um normale oder Kern-Schichttypen handelt.
  • 2. Decken mit den gleichen Schichttypen lösen ihre Überschneidung in der Erzeugungs-Reihenfolge auf. Die erste Decke subtrahiert den mit der anderen Decke gemeinsamen Volumenkörper.
  • 3. Die Kern-Schichten von Decken haben gegenüber normalen Deckenschichten Priorität.
Überschneidungen von Decke mit Decke
Beispiele für Decken-Überschneidungen.

Wände

Wenn eine Decke sich mit einer Wand überschneidet, lösen Sie ihre Überschneidung nach folgenden Kriterien auf:

  • 1. Wand- und Deckenschichten mit den gleichen Schnittattributen blenden ihre sich überschneidenden Kanten aus, unabhängig davon ob es sich um normale oder Kern-Schichttypen handelt.
  • 2. Die Kern-Schichten von Decken haben gegenüber Wandschichten Priorität, unabhängig vom Typ.
  • 3. Die Kern-Schichten von Wänden haben gegenüber normalen Deckenschichten Priorität.
Wand-Decke-Überschneidungen
Wand-Decke-Überschneidungen.

Dächer

Wenn eine Decke sich mit einem Dach überschneidet, lösen Sie ihre Überschneidung nach folgenden Kriterien auf:

  • 1. Decken- und Dachschichten mit den gleichen Schnittattributen blenden ihre sich überschneidenden Kanten aus, unabhängig davon ob es sich um normale oder Kern-Schichttypen handelt.
  • 2. Dachschichten haben Priorität gegenüber Deckenschichten des gleichen Typs.
  • 3. Kern-Schichten haben Priorität gegenüber normalen Schichten. (Im Beispiel unten verfügt die Decke über eine Kern-Schicht, und das Dach über eine normale Schicht).
Decke-Dach-Überschneidungen
Beispiel für eine Decke-Dach-Überschneidung.

Treppen

Wenn eine Decke sich mit einer Treppendecke überschneidet, lösen Sie ihre Überschneidung nach folgenden Kriterien auf:

  • 1. Deckenschichten und Treppendecken mit den gleichen Schnittattributen blenden ihre sich überschneidenden Kanten aus.
  • 2. Die Treppendecke hat Priorität gegenüber normalen Deckenschichten.
  • 3. Die Kern-Schichten haben Priorität gegenüber der Treppendecke.

Balken

Wenn sich eine Decke tangential mit einem Balken überschneidet, werden ihre tangentialen Kanten ausgeblendet, wenn die Decke und der Balken über die gleichen Schnittstile verfügen.


Decken bearbeiten

Zur Bearbeitung einer Decke bietet VisualARQ eine Werkzeugleiste mit Optionen zum Ändern der Deckenform.

VisualARQ-Werkzeugleiste Decken
VisualARQ-Werkzeugleiste Decken