Dach
- Ein Dach einsetzen
- Dach: aus Kurven
- Dach: aus Fläche
- Kontrollpunkte
- Einfügeoptionen und -parameter
- Überschneidungen mit anderen Objekten
Das Verhalten von Dächern ist ähnlich wie das von Decken.
Mit dem VisualARQ-Befehl vaDach können Sie vier Arten von Dächern erzeugen:
- Giebeldach: Dach mit zwei Dachflächen.
- Walmdach: Dach mit drei oder mehr Dachflächen.
- Pultdach: Dach mit einer einzigen Dachfläche.
- Verbunddach: aus Fläche erstelltes Dach.
Wenn zwei oder mehr Dächer nahe genug zusammen liegen, wird ihr Schnitt berechnet.
Einfügen eines Dachs
Durch Ausführen des Befehls vaDecke wird der Einfügedialog für Decken geöffnet. Dieses Dialogfenster zeigt eine Liste aller Objektparameter sowie eine Vorschau in 2D und in 3D des ausgewählten Stils an.
Folgen Sie den Schritten in der Befehlszeile. Um den Vorgang abzuschließen, klicken Sie mit der rechten Maustaste außerhalb des Einfügedialogs oder drücken Sie die Eingabetaste.

Einfügedialog Dach
Vorgehen:
- Wählen Sie den gewünschten Dachtyp und definieren Sie die grundlegenden Einfügungsoptionen (Stil, Neigungswinkel und Kantenschnitt).
- Bestimmen Sie zwei gegenüberliegende Eckpunkte zur Festlegung der Deckenform. (bei Pultdächern entspricht der erste dem niedrigsten Eckpunkt).
Rechteckiges Dach aus drei Punkten
Vorgehen:
- Wählen Sie die Dach-Einfügeoptionen.
- Wählen Sie die Option 3Punkte in der Befehlszeile.
- Einen Punkt im Modell als Dach-Startkante auswählen.
- Einen Punkt im Modell als Endkante auswählen.
- Einen Punkt im Modell für die Dachbreite auswählen.
Sie können so viele Dächer eingeben wie Sie möchten und den Befehl durch Drücken der Eingabe- oder ESC-Taste beenden.

Pult-, Giebel- und Walmdächer
Dach: Aus Kurven
Dächer können auch aus bereits im Modell vorhandenen Kurven erstellt werden.
Vorgehen:
- Wählen Sie die Dach-Einfügeoptionen.
- Wählen Sie eine Kurve oder mehrere Kurven die als Ausgangsbegrenzung für das Dach verwendet werden. Diese Kurven müssen planar und geschlossen sein.
Dach: Aus Fläche
Dächer können auch aus bereits im Modell vorhandenen Flächen erstellt werden.
Vorgehen:
- Wählen Sie die Dach-Einfügeoptionen.
- Wählen Sie eine Fläche oder mehrere Flächen die als Begrenzung für das Dach verwendet werden. Diese Flächen können über jede beliebige Form verfügen.
Aus Flächen erstellte Dächer fallen unter den Verbund-Typ und können nicht in Pult-, Giebel- oder Walmdächer umgewandelt werden
Kontrollpunkte 
Dächer können, je nach Dachtyp, unterschiedliche Kontrollpunkte haben. Alle Dachtypen (außer den aus Flächen erstellten) verfügen über die gleichen Begrenzungskontrollpunkte wie die Kurve, aus der sie erzeugt wurden. Jeder dieser Punkte kann ausgewählt werden, und mit ihm kann die Begrenzung des Dachs geändert werden. Das Dach wird daraufhin automatisch neu erzeugt, wobei der Neigungswinkel und die Dachstärke beibehalten werden.
Die Giebel- und Pultdächer haben 3 zusätzliche Kontrollpunkte zur Bewegung der Position des Dachfirstes und zur Änderung ihrer Achsenausrichtung.

- Begrenzungskontrollpunkte des Dachs
- Position des Dachfirstes beim Giebeldach
- Achsenrichtung des Dachfirstes beim Giebeldach
- Kontur einer Dachöffnung
- Höhenkontrollpfeile (nur bearbeitbar in der Front- und Seitenansicht)
Kontrollpunkte auf diesem Objekt werden auf die gleiche Weise aktiviert wie auf jedem anderen Objekt in Rhino. Weitere Details.
Einfügeoptionen und -parameter
Nach der Erzeugung eines Dachs können einige Werte zur Anpassung der Dachgeometrie geändert werden. Diese Optionen sind nach Auswahl des Dachobjekts in den VisualARQ-Eigenschaften im entsprechenden Abschnitt der Rhino-Optionen
verfügbar.
Allgemein
- Typ: Dach.
- Name: ein Feld zur Unterscheidung des Dachs von anderen Dächern.
- Beschreibung: ein Feld für Benutzeranmerkungen.
- Stil: Liste der im Dokument verfügbaren Dachstile.
- Beschriftung: Referenztext der im Beschriftungsobjekt erscheint.
Anzeige
Einstellungen für Isokurven und Plansichtbarkeit bei der Dachanzeige in 3D- und Planansichten.
Geometrie
- Für das Dach berechnete Abmessungen: Rauminhalt, Flächeninhalt und Dicke. Der Bereich der Dachneigungen kann individuell berechnet werden.
- Typ: Dachtyp entsprechend der Anzahl von Neigungen: Walm-, Giebel- und Pultdach.
- Kantenschnitt:
- Flach
- Vertikal
- Quadratisch
- Höhe (nur bei Giebel- und Pultdächern): Abstand zwischen Dachbasis und Dachfirst. Bei Änderung dieses Wertes werden eventuell auch die Neigungswinkel verändert.
- Achswinkel (nur bei Giebeldächern): Zur Angabe des Winkels des Dachfirstachsenausrichtung in der XY-Ebene.
- Obere Schnitthöhe (nur bei Walmdächern): von der Dachbasis aus gemessener Höhenwert, bei dem ein Walmdach abgeflacht wird.
- Neigungen: Die Neigung des Dachs kann allgemein oder individuell für jede Dachfläche eingestellt werden. Die Dachneigung wird als Winkel in Grad angegeben.
Position
- Ausrichtung: Position des Dachs hinsichtlich seiner Begrenzungskurve. Es stehen drei Optionen zu Verfügung:
Oben: die obere Fläche des Dachs wird an der Begrenzungskurve ausgerichtet. Mitte: die Decke wird mittig an der Begrenzungskurve ausgerichtet. Unten: die untere Fläche des Dachs wird an der Begrenzungskurve ausgerichtet.
Überschneidungen mit anderen Objekten
Da Dächer aus Decken bestehen, befolgen sie die gleichen Kriterien wie Decken, um ihre Überschneidung mit anderen Objekten zu bestimmen.
Bearbeiten von Dächern
Um das Dach zu bearbeiten, verfügt VisualARQ über eine Werkzeugleiste mit einer Reihe von Optionen, die verwendet werden können, um Neigungswinkel und Form des Dachs zu ändern.